• Work
  • About
  • Contact
  • Blond&Gilles

Simone Gilles Nyffeler

  • Work
  • About
  • Contact
  • Blond&Gilles

Geheimnisse / Collection

Magisches Unwissen 2024, Video, Glas, Kreide, Acryl

Ausstellung 10.2. – 17.3.2024, Vernissage am 9. Februar im Kunsthaus Langenthal im Rahmen des Kunstmonats.

In diesem konzeptuellen Werk wird ein Familiengeheimnis über meine Urgrossmutter durch meinen Grossvater gelüftet und es gibt auch sonst einiges Spannendes zu sehen. Ich bedanke mich an dieser Stelle für alle zugesandten Geheimnisse. Leider sind die Wände bereits voll und es hat nicht Platz für mehr…

17. März, 15.15 Uhr Performance von Simone Gilles: Zum Abschluss des Kunstmonats werden die anvertrauten Geheimnisse wieder verschwinden.

Mit freundlicher Unterstützung durch: Kulturförderung Stadt Langenthal und Kanton Bern, Glas Trösch

Drawing, Risography

Signed and limited edition, handmade drawings

Risography printed on paper by Simone Gilles 2021

Size: 24x24cm or 29.7x29.7cm / 120Fr. choose color, size and form: forsimonegilles(at)gmail.com

Meditation about Unusual Responsability

Displayed: Cantonale Berne / Jura Kunsthaus Langenthal 2019

Watch this video here

Simone Gilles stellt ihren Animationsfilm “Meditation about Unusual Responsability” dem Video “Schwarz: Weiss / Weiss: Schwarz” (1928–29/1972) des Bauhaus-Künstlers Kurt Kranz gegenüber. Die beiden Arbeiten verbindet die grafisch reduzierte Bildsprache und ihre Machart – die Animation von Tuschezeichnungen. Durch die morphenden Übergänge und die Rhythmisierung der Motive entsteht ein sich stets veränderndes, end- und zielloses Treiben. Die Künstlerin begründet die Gegenüberstellung in der Parallele zwischen den beiden Entstehungszeiten als krisengeprägte Epochen und stellt die Frage nach möglichen Handlungsoptionen.

Curator: Eva-Maria Knüsel

Simone Gilles places her animated film Meditation about Unusual Responsability in dialogue with the video Black: White White: Black (1928-29/1972) by the Bauhaus artist Kurt Kranz. The two works combine the graphically reduced visual language and its style - the animation of ink drawings. Through the morphing transitions and the rhythmization of the motifs, an ever-changing, endless and aimless activity is created. The artist justifies the juxtaposition in the parallel between the two periods of origin as epochs marked by crises andposes the question of possible options for action.

Film Schwarz: Weiss / Weiss: Schwarz (D 1928-29 / 1972, 2’, 35mm, Regie: Kurt Kranz) Aus der DVD "Edition Bauhaus, Medien-Kunst 2009", erschienen bei Absolut Medien

Simone Gilles, 20 Tusche-Zeichnungen, Video Meditation about Unusual Responsability, 2018/19 , 5’

Wort und Bild im Dialog: Strichwort

Bei Strichwort geht es darum, zeichnerisch mit Schreibenden in einen Dialog zu treten. Die erste Zeichnung wird durch Simone Gilles verschiedenen Schreibenden als Anregung für einen Text vorgelegt. Jeder Text gibt wiederum Anregung für eine weitere, individuell gestaltete Zeichnung. Auf diese Weise entsteht eine Interaktion zwischen zwei unterschiedlichen Sprachsystemen. Der Austausch gestaltet sich als Prozess und es bleibt offen, wo die einzelnen Dialogstränge hinführen. Work in progress seit 2011.

Strichwort is about entering into a dialogue with writers through drawing. Simone Gilles first drawing is presented to various writers as a suggestion for a text. Each text in turn provides inspiration for a further, individually designed drawing. In this way, a participatory interaction between two different language systems is created. The exchange is designed as a process and it remains open where the individual strands of dialogue will lead.

Zeichnungen: Simone Gilles Nyffeler / Texte: Katja Brunner, Sarah King, Olivia Weibel, Sabine Gisin, Muriel Schwärzeler, Joel Weibel, Kathrin Affentranger,  / Publikation: Unikum Heft Juli 2012

RE:

Publikation RE: Seiler/Sommer 2019 mit Simone Gilles

„RE:“ ist eine Konversation in Bildern, angelehnt an die Technik der Filmmontage Match Cut. Die Konversation ist zwischen Seiler Sommer und Simone Gilles, es entwickelt sich ein Dialog assoziativer Bildreaktionen aufeinander. Daraus werden Parallelkonversationen abgeleitet, welche Seiler Sommer mit weiteren Künstler*innen führt. Es entsteht ein stetig wachsendes System an linearen Konversationssträngen mit Bildern. Assoziationen zwischen Künstler*innen, die kaum oder keinen Austausch hatten, werden dabei aufgespürt.* Ein Match Cut ist eine Technik der Filmmontage, bei der in eine Szene hineingeschnitten wird und ein Element davon in einem anderen Bildmotiv fortgesetzt wird.

“RE:”is a conversation in pictures, based on the technique of film montage Match Cut. The conversation is between Seiler Sommer and Simone Gilles, a dialogue of associative pictorial reactions to each other develops. From this, parallel conversations are derived, which Seiler Sommer conducts with other artists*. The result is a constantlygrowing system of linear conversational strands with images. Associations between artists who have had little or no exchange are tracked down. *A match cut is a technique of film montage in which a scene is cut into and an element of it is continued in another image motif.

http://seilersommer.com

 

Film und Traumsammlung: Kollektiver Traum

LINK ZUM FILM

Displayed: Cantonale Berne/Jura 2013 Centre Pasquart Biel

Der "Kollektive Traum" basiert auf der Sammlung von 80 Träumen, gesammelt von Menschen aus dem Umfeld von Simone Gilles. Sujets aus diesen Träumen wurden zu einem Zeichen-Animationsfilm zusammengefügt. Die Montage ist dabei fragmentarisch und assoziativ, die Handlung verschmilzt zu einem neuen, kollektiven Traum. Parallel dazu wurde eine Veranstaltung mit dem Traumanalytiker Dr. Karl Blöchliger, mit Fragen zum Thema Archetypen, Traumsymbole und der Plausibilität eines kollektiven Traumes, durchgeführt. Blog mit einer Sammlung von Träumen zum Partizipieren: kollektivertraum.tumblr.com

“Collective Dream" is based on the collection of 80 dreams, collected by people from Simone Gilles environment. Subjects from these dreams were put together to form a character animation film. The montage is fragmentary and associative, the action merges into a new, collective dream. Parallel to this, an event was held with the analyst Dr. Karl Blöchliger, with questions about archetypes, dream symbols and the plausibility of a collective dream. You may participate: kollektivertraum.tumblr.com

Master-Thesis Hochschule der Künste Bern bei Isabelle Krieg

Orakel

Das Kartenset wurde an der Cantonale Berne Jura 2018/19 in der Stadtgalerie ausgestellt.

Bestellen unter forsimonegilles@gmail.com / Set: 45Fr.

Die Kunst des Übersetzens

40 studierende KunsthistorikerInnen der Uni Bern werden aufgefordert, einen Werkbeschrieb eines frei wählbaren Kunstwerkes zu machen, ohne Angaben der KünstlerInnen und Werktitel zu nennen. Zu jeder Beschreibung wird durch Simone Gilles eine Zeichnung angefertigt. Im Buch sind sämtliche Werkbeschriebe mit Zeichnung dem entsprechenden Originalwerk gegenübergestellt. 1. Edition: 4 Ex.

THE ART OF TRANSLATION

40 art historians studying at the University of Bern are requested to provide a description of a freely selectable work of art, without giving details of the artists or the title of the work. Simone Gilles makes adrawing for each description. In the book, all descriptions of the work are juxtaposed with drawings of the corresponding original work.

Geheimnisse / Collection

— view —

Drawing, Risography

— view —

IMG_8510.JPG

Meditation about Unusual Responsability

— view —

SimoneGilles2Filmstill_MeditationOfUnusualResposibility_201819.jpg

Wort und Bild im Dialog: Strichwort

— view —

SimoneGilles_Strichwort_2011.jpg

RE:

— view —

RESeilerSommer2_SimoneGilles Kopie.jpg

Film und Traumsammlung: Kollektiver Traum

— view —

SimoneGillesKollektiverTraum2.jpg

Orakel

— view —

SimonegIlles_Orakel_04_2013_18 .jpg

Die Kunst des Übersetzens

— view —

SimoneGillesBA-Thesis4.jpg